![](/public/images/mosser-liegenschaften.png)
Nachhaltigkeit bei Mosser
Gelebte Nachhaltigkeit
Einem Schlüsselthema unserer Zeit, der Nachhaltigkeit, und den damit einhergehenden Herausforderungen treten wir bei Mosser mit unternehmensweiten Maßnahmen entgegen, und schaffen so die Grundlage für ein besseres Morgen. Den Trend zu mehr Nachhaltigkeit sehen wir als Chance zur Förderung von frühzeitigen Innovations- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Unser Unternehmen ist selbstverständlich PEFC-zertifiziert. Das Zertifikat wurde uns als erster österreichischer Holzweiterverarbeiter verliehen. Das gibt unseren Kunden die zusätzliche Sicherheit, dass das Holz in unseren Produkten aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt.
Bereits seit 2020 ermitteln wir Nachhaltigkeitskennzahlen – das unterstützt uns dabei, unsere strategischen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Wir sind dadurch in der Lage, Beiträge zu mehr Nachhaltigkeit zu bewerten und Fortschritte zu dokumentieren.
Dies sehen wir als eine Grundlage, um unser Engagement für mehr Klimaschutz weiter auszuweiten.
Durch den Einsatz zukunftsweisender Umwelttechnologien werden wir unserer ökologischen Verantwortung gerecht.
Wir investieren kontinuierlich in den Klimaschutz. Nachhaltigkeit und Innovationskraft sind entscheidende Kriterien für den Erfolg unseres Unternehmens.
![](/public/images/uploads/Wald_2021_UM_.jpg)
Folgende Projekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt:
- Für mehr Energieeffizienz und eine Reduktion des Stromverbrauchs wurde die Beleuchtung unternehmensweit auf energiesparende LED-Leuchtmittel umgestellt.
- Mit der schrittweisen Umstellung unserer Flotte an Seitenstaplern auf Elektrostapler, sowie einer E-Tankstelle und vermehrter Nutzung von E-Autos für Kurz- und Mittelstrecken, schaffen wir eine Optimierung hin zur klimafreundlichen und zukunftsweisenden Elektromobilität.
![](/public/images/uploads/Nachhaltigkeit_Elektro3.png)
- Die Wärme für die Heizung unserer Gebäude wird zu 100 % aus nachhaltiger Biomasse erzeugt.
- Für die Holztrocknung haben wir in den letzten Jahren leistungsfähige und energieeffiziente Anlagen errichtet. Diese Trockner sind mit Systemen zur Wärmerückgewinnung ausgestattet. Damit kann der Wärmebedarf für die Holztrocknung um 50 % reduziert werden und auch der Stromverbrauch geht spürbar zurück.