
Elektrotechnik und Metalltechnik (Doppellehre)
Lehrzeitdauer: 4 Jahre
- 2 Jahre Grundmodul Elektrotechnik
- 1,5 Jahre Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik
- 0,5 Jahre Hauptmodul Maschinenbautechnik
Berufsschule:
Landesberufsschule Amstetten
A-3300 Amstetten, Leopold-Maderthaner-Platz 2
Telefon: +43 / 7472 / 62786
www.lbsamstetten.ac.at/lehrberufe
1. Lehrjahr – Grundmodul Elektrotechnik – Schwerpunkte
Im 1. Lehrjahr wird folgendes Grundlagenwissen vermittelt:
- Grundgesetze der Elektrotechnik als Voraussetzung für das Verständnis von Zusammenhängen und für die weitere fachliche Ausbildung
- Einsatz und Wirkungsweise von Stromkreisen und des elektrischen Stromes
- Kennenlernen von Maschinen und Geräten
- Berufseinschlägige Sicherheits-, Umwelt- und Brandschutzvorschriften
2. Lehrjahr – Grundmodul Elektrotechnik – Schwerpunkte
Erwerb von vertiefenden Kenntnissen in folgenden Bereichen:
- Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromtechnik, elektrische Felder, Elektromagnetismus,Maschinen und Geräte: Aufbau, Einsatz, Wirkungsweisen
- Mess-, Steuer- und Regeltechnik: Arten, Eigenschaften, Verwendung, Normung
- Gebäudetechnik: Installationstechnik, Lichttechnik, Gefahrenmeldeanlagen, Blitzschutz
- Unfallverhütung, Brandschutz und sonstige Schutzmaßnahmen
3. Lehrjahr – Hauptmodul Anlagen- und Betriebstechnik – Schwerpunkte
Vermittlung von vertiefendem Wissen im Bereich der Anlagen- und Betriebstechnik:
- Montieren, Demontieren von Maschinenelementen
- Errichten, Inbetriebnehmen und Prüfen von elektrischen Anlagen und Geräten
- Systematisches Aufsuchen, Eingrenzen und Beseitigen von Fehlern und Störungen bei elektrischen Anlagen und Geräten
- Instandhalten und Warten von elektrischen Maschinen, Geräten und Baugruppen
- Programmierung, Inbetriebnehmen und Prüfen von automatisierten Anlagen
- Schließlich steht die Vorbereitung auf die erste Lehrabschlussprüfung im Vordergrund.
4. Lehrjahr – Hauptmodul Maschinenbautechnik – Schwerpunkte
Vermittlung von ergänzendem Know-how in folgenden Bereichen:
- Pneumatik, Hydraulik, Elektronik und Mechanik
- Fertigen, Montieren, Demontieren und Warten von Bauteilen, Maschinen, Einrichtungen, Vorrichtungen und Konstruktionen auch in Verbindung mit mechanischen, pneumatischen und hydraulischen Systemen
- Suchen und Beheben von Fehlern und Störungen an Bauteilen, Maschinen, Einrichtungen, Vorrichtungen und Konstruktionen
Bei der Ausbildung wird neben der Vermittlung von technischem Verständnis auch besonderer Wert auf Sorgfalt, Genauigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Eigenständigkeit und Belastbarkeit gelegt.
Berufsschulzeit
10 Wochen pro Lehrjahr in der Landesberufsschule Amstetten.
Abschluss
Lehrabschlussprüfung in Elektrotechnik und Metalltechnik
Weiterbildung
Fachseminare, Werkmeisterprüfung, Berufsreifeprüfung